Einsiedler Solartechnik - Vakuum Hochleistungskollektor
Mit Sonnenenergie heizen, eine saubere Sache!
Mit diesen Worten beginnt unser Prospekt, aber es sind für uns nicht nur Worte - sondern es ist unsere Einstellung. Der EKS Vakuumkollektor wurde von Daimler Benz Aerospace entwickelt um auch in unseren Breiten erfolgreich mit Sonnenenergie heizen zu können.
Vakuum ist der physikalisch beste Isolator also wurde von der Wissenschaft viel versucht um diese perfekte Isolierung dem Menschen nutzbar zu machen. So kam man schließlich auf die bewährte runde Röhrenform.
Auf den Jahresertrag kommt es an!
Bei einer Praxisanlage haben wir mit einem EKS-DB 2 Vakuumröhrenkollektor über 800 kWh/m² a erreicht. Flachkollektoren liegen max. bei der Hälfte. Genauere Details bitte hier klicken...! |
|
Warmes Wasser auch an bewölkten Tagen!
Der Vakuumröhrenkollektor beginnt bereits einer Helligkeit von 200 W/m² Globalstrahlung zu arbeiten, wobei Flachkollektoren zumindest eine Einstrahlung von 400 W/m² benötigen. Übers Jahr hat der Röhrenkollektor somit 1800 Betriebsstunden um 50% mehr als der Flachkollektor mit 1200 Betriebsstunden. Gerade bei händisch beschickten Heizsystemen, ist es ein höherer Komfort an bewölkten Tagen nicht einlegen zu müssen.
Bei kleinen Dächern und auf Balkonen!
Der Vakuumröhrenkollektor ist durch seine Einzelbauweise in allen Lagen einsetzbar. Auf Balkonen, Flachdächern, Gaupen, Böschungen,...
Konstruktionsvorteile gegenüber anderen Vakuumröhren!
Bei der Entwicklung dieser Röhre wurde darauf geachtet, Fehler anderer Hersteller zu vermeiden.
So wurde beim oberen Röhrenverschluss ein Metallflansch verwendet der die Längsdehnungen bzw. Querdehnungen in seiner Mebranform aufnimmt. Entgegen anderer Hersteller die direkt mit dem Glas auf das Kupferrohr gehen und somit immer wieder Haltbarkeitsprobleme haben. Auch Kondensationsprobleme wie bei den Doppelrohrkollektoren(Allglas, CPC,Thermoskannenprinzip) gibt es durch die luftdichte Bauweise nicht.
Anwendungsgebiete:
- Warmwasserbereitung bei Einfamilienhäusern (bis 9m² in der Regel 1m² pro Person)
- Warmwasserbereitung bei Hotelanlagen, Wirtshäusern, Pensionen, Sportheime (Traun)
- Heizungsunterstützung solare Übergangsheizung
- Komplett solare Ganzjahresheizung (Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser)
- Industrielle Prozesswärmeerzeugung, Meerwasserentsalzung (Las Baracas/Mexiko), Stromerzeugung
- Solare Kühlung bis min. 40 kW bzw. 20 kW Absorbtionskühler; 3-4 kW Sorptionsrad mit Wohnraumbelüftung
- Schwimmbadsolarheizung Verlängerung der Saison je nach Fläche bis zum Ganzjahresbetrieb
Vorteile gegenüber Flachkollektor:
- wesentlich mehr Ertrag ca. 200% besonders
im Winter und in der Übergangszeit
- geringerer Platzbedarf
- keine Alterung des Absorbers
- keine Alterung der Isolierung
- keine Feuchtigkeit im Kollektor
- kein Beschlagen des Kollektors
- wesentlich "wertvollere Energie" durch die
höheren Temperaturen
- bessere Jahresdeckungsgrade
- sehr einfach zu montieren
| |

|
Jahresertragsdaten, Technische Daten -
bitte hier klicken...